Wohnmobil winterfest machen

Der Winter steht vor der Tür und die warmen Tage neigen sich dem Ende. Nun ist es an der Zeit, das Wohnmobil winterfest zu machen. Hier erfährst du, worauf du achten solltest um im Frühling wieder entspannt in die neue Campingsaison starten zu könne.

Wohnmobil winterfest machen

Einige wichtige Maßnahmen, die du ergreifen solltest, um Frostschäden im Wohnmobil zu vermeiden und die Bordtechnik zu schützen:

Das passendes Winterlager für den Camper

Ideal ist es, wenn du für dein Wohnmobil oder deinen Camper Van einen sicheren Unterschlupf findest, wo das Fahrzeug in den Wintermonaten trocken und geschützt vor Regen, Schnee, Hagel und Stürmen stehen kann. Ob Scheune, Halle oder einfach ein Carport – solche Plätze lassen sich oft in Kleinanzeigen finden.

Aber nicht jeder hat Lust oder die Möglichkeit, seinen Camper in einer vielleicht weit entfernten oder teuren Halle unterzubringen. Kein Problem – das Fahrzeug kann auch im Freien bleiben! Hersteller empfehlen dann spezielle, atmungsaktive Abdeckplanen, um es vor den Elementen zu schützen. Doch unter den Campern gehen die Meinungen hier auseinander: Während die einen schon seit Jahren auf diese Planen schwören, berichten andere von Schwitzwasser, Stockflecken und Schimmelbildungen und sind eher dagegen.

Bevor du dich also für eine Abdeckung entscheidest, lohnt es sich, sich in Fachgeschäften und Werkstätten gründlich beraten zu lassen – so triffst du die beste Wahl!

Wohnmobil winterfest machen – Innenbereich

Zuerst einmal heißt es natürlich den Wohnraum zu säubern und auszuräumen. Hier empfiehlt es sich, alle Flüssigkeiten, die gefrieren können auszuräumen. Auch Lebensmittel solltest du auf jeden Fall entfernen, da sonst schnell Mäuse oder anderes Ungeziefer angelockt wird. Nachdem der Kühlschrank abgetaut und gründlich gereinigt wurde sollte die Tür während des Winters einen Spalt offenlassen, um Schimmel und unangenehme Gerüche zu verhindern.
Um Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung im Wohnmobil zu vermeiden, sorge für eine gute Luftzirkulation. Öffne hierfür die Schranktüren und stelle Matratzen/Polster am besten auf, bzw. lege Gegenstände unter, damit ein Luftaustausch stattfinden kann.

Wohnmobil winterfest machen – Außenreinigung

Bevor du dein Wohnmobil / Camper Van für den Winter abstellst, ist eine gründliche Außenreinigung unerlässlich. Besonders wichtig ist es, das Fahrzeug von Schmutz gründlich zu befreien, da sich dieser ansonsten während der Zeit festsetzt und es somit zu Verfärbungen kommen kann. Verwende hierfür möglich milde Reinigungsmittel, die auch speziell für Fahrzeuge geeignet sind. Wer möchte, kann auch gerne nach der Lackreinigung eine entsprechende Konservierung vornehmen.

Achte auch auf den Rahmen und Unterboden und kontrolliere ihn auf Beschädigungen. Solltest du vor dem Einwintern noch auf winterlichen Straßen (auf denen Salz gestreut wurde) unterwegs gewesen sein, musst du den Unterboden unbedingt durch eine gründliche Unterbodenwäsche reinigen. Andernfalls droht der Rost die Karosserie, das Fahrwerk und die Bremsen ordentlich zu attackieren!
Gummidichtungen an Fenster, Klappen und Türen nach der Reinigung am besten mit einem geeigneten Pflegestift oder Talkum behandeln. Dies vermeidet, dass der Gummi bei Minustemperaturen spröde und porös wird.

Wohnmobil für den Winter rüsten – Tank auffüllen

Damit dein Wohnmobil auch in der kalten Jahreszeit keine bösen Überraschungen erlebt, solltest du es stets vollgetankt halten. Warum? Ganz einfach: Ein voller Tank verhindert, dass sich durch Kondensation Wasser bildet. Und wenn Wasser im Tank bei eisigen Temperaturen gefriert, kann das übel enden und zu Beschädigungen führen!

Am besten füllst du Winterdiesel ein. Der ist speziell für frostige Bedingungen ausgelegt und bleibt auch bei knackigen Minusgraden fließfähig. Perfekt, wenn du dein Wohnmobil umparken oder sogar eine Wintertour starten willst. Also: Tank voll, Motor an – und los geht’s!

Überprüfe zudem den Füllstand der Scheibenwaschanlage und des Kühlwassers (Frostschutzmittel nicht vergessen!)

So bleibt die Wasseranlage im Wohnmobil frostfrei

Ein weiterer wichtiger Punkt, um Frostschäden im Wohnmobil zu vermeiden, ist das Entleeren und Reinigen aller Wassertanks. Dazu gehören Frischwasser, Abwasser, Toilettenkassette sowie Toilettenspülung und öffne auch das Ablassventil am Boiler (Therme) – auch wenn diese einen Frostschutzwächter besitzt. Überschüssiges Wasser kann nämlich einfrieren und im schlimmsten Fall zu geplatzten Leitungen oder Tanks führen. Anschließend öffnest du alle Wasserhähne – bei Modellen mit Mischbatterien stellst du den Hahn auf die mittlere Position (damit Warm- und Kaltwasserschläuche gleichermaßen leerlaufen). Um restliches Wasser aus den Leitungen zu entfernen aktiviere kurz die Pumpe. Danach kannst du mit einem Ballon oder ähnlichem die Leitungen noch einmal durch pusten. Lasse alle Wasserhähne und Ablassventile geöffnet, damit eine Entlüftung möglich ist. Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du auch lebensmittelechtes Frostschutzmittel aus dem Fachhandel in die Leitungen und den Tank einfüllen.

Wintervorbereitung für dein Wohnmobil – Reifen und Bremsen

Um Standschäden zu vermeiden solltest du den Reifendruck bei deinem Camper um etwa 0,5 bar erhöhen. Durch das Herunterkurbeln der Stützen oder das Aufbocken des Wohnmobils kannst du die Reifen zusätzlich entlasten. Auch mit sogenannte Reifenmulden / Reifenschoner aus dem Fachhandel kannst du Standschäden vermeiden. Ansonsten hilft es auch das Wohnmobil bei längeren Standzeiten immer mal ein wenig zu versetzen.

Schütze die Bremsen deines Wohnmobils vor Rost indem du sie vorher „trocken laufen“ lässt! So funktioniert’s: Fahr langsam und zieh dabei ganz leicht an der Bremse – ein paar Meter reichen völlig aus um die Feuchtigkeit an den Bremsbelägen zu entfernen.

Lass die Handbremse während der kalten Monate bei eingelegtem Gang unbedingt gelöst, damit sie nicht festrostet. Wenn der Untergrund uneben ist setze Bremskeile ein, um das Fahrzeug sicher zu blockieren!

Wohnmobil-Gasanlage winterfit machen

Sicherheit geht vor – besonders beim Einwintern deines Wohnmobils! Gasflaschen sind nicht ohne, sie können im schlimmsten Fall Brände oder sogar Explosionen auslösen. Deshalb solltest du die Schlauchverbindungen unbedingt von den Flaschen trennen und diese mit den Sicherheitskappen verschließen. Wenn das Lagern der Gasflaschen im Winterquartier nicht gestattet ist, nimm sie besser aus dem Fahrzeug und stelle sie an einem sicheren Ort ab. Ansonsten können sie auch im Gaskasten bleiben – solange du sicherstellst, dass alles fest verschlossen ist.

Winterfestes Wohnmobil – Bordbatterie

Ein entscheidender Punkt beim Überwintern eines Wohnmobils ist der richtige Umgang mit der Bordbatterie. Um diese vor dem Entladen zu schützen, ist es empfehlenswert sie vollgeladen abzuklemmen, da auch bei Nichtnutzung einige Geräte im Fahrzeug weiterhin Strom ziehen können. Wenn der Camper z.B. in einer Halle steht, kann die Batterie im Fahrzeug bleiben. Bei einem Standort im Freien ist es allerdings ratsam, die Batterie herauszunehmen und an einem trockenen, frostgeschützten Ort zu lagern. Um eine Tiefenentladung während des Winters zu verhindern, sollte die Batteriespannung nach Möglichkeit alle paar Wochen überprüft und ggf. nachgeladen werden. So bleibt sie in gutem Zustand und das Fahrzeug ist nach dem Winter wieder voll einsatzbereit.

Fazit – Wohnmobil winterfest machen ist essenziell

Das Winterfestmachen deines Wohnmobils ist der Schlüssel um im Frühling stressfrei und voll motiviert in die nächste Campingsaison zu starten. Mit ein paar gezielten Handgriffen kannst du Frostschäden und teure Reparaturen vermeiden! Schütze dein Fahrzeug vor Wind und Wetter, räume den Innenraum aus und sorge für eine gute Belüftung, damit keine Feuchtigkeit und Schimmel entstehen. Achte auf eine gründliche Außenreinigung, pflege die Gummidichtungen und sorge dafür, dass dein Tank und deine Wasserleitungen keinen Schaden nehmen. Auch die Reifen, Bremsen und die Bordbatterie sollten nicht vergessen werden – sie brauchen besondere Pflege, damit du im Frühjahr nicht vor einem unerwarteten Problem stehst. Mit der richtigen Vorbereitung ist dein Wohnmobil im Winter bestens geschützt und du kannst die nächste Reise voller Vorfreude angehen!