Reifen vergessen? Das kann richtig teuer werden – bis zu 1.734 Euro!

Du planst eine Tour durch Italien mit dem Wohnmobil oder Auto? Dann aufgepasst! Ab dem 16. Mai 2025 gelten in Italien spezielle Regeln für die Bereifung – und die haben es in sich. Wer mit den falschen Reifen unterwegs ist, riskiert saftige Bußgelder. Die gute Nachricht: Mit ein bisschen Vorbereitung kannst du dir den Ärger ganz einfach sparen. Wir zeigen dir, worauf du achten musst.
Worum geht’s bei der „Sommerreifenpflicht“ eigentlich?
Vielleicht hast du’s auch schon gehört: In Foren, Facebook-Gruppen oder Camping-News wird aktuell viel über eine „neue Sommerreifenpflicht“ in Italien diskutiert. Doch ganz so neu ist das Ganze gar nicht. Die Regel stammt aus dem Jahr 2014, wurde aber bisher eher lasch kontrolliert – das scheint sich nun zu ändern.
Der Knackpunkt: der Speedindex
In Italien gilt von 16. Mai bis 15. Oktober:
Winter- oder Ganzjahresreifen sind nur erlaubt, wenn ihr sogenannter Speedindex mindestens dem im Fahrzeugschein entspricht. Sonst wird’s teuer – richtig teuer.
Wichtig: Das Verbot gilt für alle Kraftfahrzeuge samt Anhängern – auch Wohnwagen. Nur Motorräder sind ausgenommen.
Das kann passieren, wenn du mit falschen Reifen fährst
Ein Beispiel, das leider gar nicht so selten ist:
- Im Fahrzeugschein steht: Speedindex H = 210 km/h
- Deine Reifen haben aber nur: Index T = 190 km/h
Ergebnis? Bußgeld zwischen 431 und 1.734 Euro – je nachdem, wie streng kontrolliert wird. Und ja, im schlimmsten Fall kann dir sogar die Weiterfahrt untersagt werden.
So checkst du deine Reifen ganz einfach
Keine Panik – das geht wirklich fix:
- Schau auf die Reifenflanke:
Da findest du z. B. sowas wie 205/55 R16 91V. Der letzte Buchstabe (hier V) ist der gesuchte Speedindex. - Wirf einen Blick in den Fahrzeugschein:
Unter den Ziffern 15.1 / 15.2 (bzw. im alten Schein: 20–23) findest du den vorgeschriebenen Index. - Vergleiche mit der Tabelle:
| Index | Max. Geschwindigkeit |
|---|---|
| P | 150 km/h |
| Q | 160 km/h |
| R | 170 km/h |
| S | 180 km/h |
| T | 190 km/h |
| H | 210 km/h |
| V | 240 km/h |
| VR | über 210 km/h |
| W | 270 km/h |
| Y | 300 km/h |
| ZR | über 240 km/h |
(Auszug aus ADAC– und Herstellerangaben)
Wenn dein Reifen unter dem Wert im Schein liegt – ab zum Reifenhändler deines Vertrauens.
Warum Italien auf Sommerreifen besteht
Klar, im ersten Moment klingt’s übertrieben. Aber es hat schon seinen Grund:
- Winterreifen verlieren bei Hitze ihre Griffigkeit
- Bremswege verlängern sich messbar – laut ADAC-Test um bis zu 10 %
- Mehr Abrieb = mehr Mikroplastik – schlecht für Umwelt & Reifenbudget
Kurz gesagt: Sicherheit geht vor – für dich, deine Mitfahrer und alle anderen auf der Straße. Gleichzeitig soll aber auch die Maßnahme EU-Standards angleichen – z. B. durch die Alpine-Symbol-Pflicht im Winter.
Kritik: Teuer, kompliziert und praxisfern
Viele Autofahrer und Camper kritisieren die Sommerreifenpflicht:
- Schwierige Planung bei Frühjahrsreisen über verschneite Alpenpässe
- Höhere Kosten: Zwei Reifensätze werden benötigt, plus der jährliche Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen
- paradoxe Tempolimit-Regelung: Speedindex-Anforderungen trotz Tempolimit von 130 km/h
Ganzjahresreifen – die goldene Mitte?
Wenn du keine Lust auf halbjährlichen Reifenwechsel hast: Ganzjahresreifen können eine gute Alternative sein.
Aber Vorsicht – auch hier muss der Speedindex stimmen! Sonst gelten dieselben Strafen.
Fazit
Italien legt großen Wert auf die Verkehrssicherheit, insbesondere in den Sommermonaten. Ein Verstoß gegen die Reifenregelung kann nicht nur teuer werden, sondern auch deinen Urlaub erheblich beeinträchtigen. Daher: Reifen checken, gegebenenfalls wechseln und entspannt in den Urlaub starten!
Bild erstellt mit KI